Unser gesellschaftlicher Auftrag in Zeiten der Corona-Krise: Für andere da sein und helfen, wo wir können! Und: Die Gesundheit unserer Mitarbeiter hat erste Priorität.

Als sozialer Dienstleister ist es unser gesellschaftlicher Auftrag, die öffentliche Hand bei der Unterbringung, Versorgung und Integration von Flüchtlingen, Wohnungslosen und Asylbewerbern zu unterstützen und im Sinne aller die bestmögliche Betreuung zu realisieren. In Zeiten der Corona-Pandemie ist diese Aufgabe besonders herausfordernd.

Nach Einschätzung der meisten Fachleute sind die bisher bekannten Möglichkeiten der Prävention und Abwehr der Covid-19-Pandemie nur beschränkt wirksam. Ziel unserer betrieblichen Planungen ist es, alle uns zur Verfügung stehenden Mittel so effektiv wie möglich einzusetzen, um die Verbreitung des Covid-19-Virus zu verhindern.

Das bedeutet auch, den Fokus auf jeden einzelnen Menschen zu richten. Wir sind sehr stolz auf unsere rund 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unter diesen schwierigen Bedingungen Tag für Tag in über 100 Einrichtungen in ganz Deutschland ihr Bestes geben.




+++ European Homecare: Aktuelle Corona-Maßnahmen +++

Hier finden sie laufend aktualisierte Meldungen, Tipps und Hilfestellungen für den Alltag mit Covid-19. Dabei veröffentlichen wir nur Nachrichten, die von Bundesregierung, Robert-Koch-Institut, öffentlich-rechtlichen Einrichtungen oder zuständigen Behörden validiert sind.

27.04.2020

Existenzsorgen? Hier gibt es Hilfe mit dem Notfall-Kinderzuschlag

Viele Familien stehen zurzeit vor existenziellen Sorgen, weil es drastische wirtschaftliche Einschnitte gibt. Familien, die wegen der Corona-Epidemie Einkommenseinbußen erleiden, und jetzt (nur noch) ein kleines Einkommen für sich und ihre Kinder erzielen, sollen in dieser Zeit besser unterstützt werden. Deshalb wurde der Kinderzuschlag angepasst und vom 1. April bis zum 30. September 2020 zu einem Notfall-KiZ umgebaut. Hier geht es zu den Details.

Informationen direkt aus dem Universitätsklinikum

Der Standort der European Homecare Essen ist auch einer der Medizin-Hotspots in Deutschland: Die Universitätsmedizin Essen umfasst inklusive ihrer vier Tochterkliniken insgesamt 32 Kliniken und 24 Institute. Für mehr als 70.000 stationäre und 300.000 ambulante Patientinnen und Patienten pro Jahr setzen sich rund 8.300 Experten mit Ihrem Know-how ein. Damit ist die Universitätsmedizin Essen weiterhin der führende Standort für Krankenversorgung, Forschung und Lehre in der Metropole Ruhr. Besondere Forschungsgebiete stellen die genetische Medizin sowie die Immunologie und Infektologie dar. Und natürlich bietet die Universität auch hervorragende Web-Casts zum Thema Corona.

24.04.2020

Was ist in Corona-Zeiten erlaubt, was nicht?

Für das Verhalten in der Pandemie gibt es seit dem 21. April neue Regeln. Die Kontaktbeschränkungen werden verlängert, gelten vorerst bis zum 3. Mai. Veränderungen gibt es im Schulbereich und auch für viele Geschäfte. Alle Veränderungen auf einem Blick finden Sie auf der Homepage der Bundesregierung.

Wie und wo werde ich schnell und seriös über die jüngsten Corona-Entwicklungen informiert?

Der Deutschlandfunk betreibt einen informativen Info-Blog. Die wichtigsten Entwicklungen finden Sie dort im Überblick.

21.04.2020

Mehrsprachige Informationen

Der Flyer der Staatskanzlei Sachsen enthält Informationen über den Umgang mit erkrankten Personen und über das richtige Verhalten bei Verdacht auf eine Ansteckung mit dem Coronavirus. Außerdem stellt er Maßnahmen für Arbeitgeber vor, die das Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz reduzieren wollen.
Die Kurzinformationen der Bundesregierung zum Ausdrucken in 18 Sprachen dienen als niedrigschwellige Ansprache und verweisen auf die genaueren Informationen auf der mehrsprachigen Website. Hier finden sich Informationen zu arbeitsrechtlichen Auswirkungen, Sofort-Hilfen der Bundesregierung für Kleinstunternehmen und Solo-Selbständige, zu Reisebeschränkungen und Grenzkontrollen, Leitlinien von Bund und Ländern zur Beschränkung sozialer Kontakte sowie zum mehrsprachigen Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“.
Handbook Germany produziert täglich Videos und Texte mit aktuellen Informationen zu Corona in sieben Sprachen ­ – Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Französisch, Paschto und Türkisch. Die Informationen finden Sie auf der Website in Form von FAQ und auf Facebook und Twitter unter „Handbook Germany“.

Einreisebeschränkungen nach Deutschland

Wer darf angesichts der Corona-Pandemie noch nach Deutschland einreisen? Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr in Flüchtlingsunterkünften? Die Corona-Pandemie wirkt sich massiv auf Migrationsbewegungen und die Situation von Geflüchteten aus. Der Mediendienst Integration hat in einem Dossier wichtige Informationen zum Themenkomplex Corona-Pandemie und Migration zusammengestellt.

20.04.2020

Ausweitung der Notbetreuung für Kinder

Nur für wenige Jahrgänge werden die Schulen in den nächsten Wochen geöffnet. Auch die Kitas bleiben geschlossen. Dafür wird die Notbetreuung ausgeweitet. Der Bund hat dafür eine Empfehlung ausgesprochen – wie die Umsetzung der Länder aussieht, hat Zeit Online in einem Überblick zusammengetragen.

Informationen in „Leichter Sprache“

Viele Sachverhalte rund um die Corona-Krise sind in kompliziertem Deutsch formuliert. Die Seite www.bundesregierung.de bietet Informationen in „Leichter Sprache“. Aktuell besonders wichtig: Die Bundeskanzlerin und die Vertreter der Bundesländer haben am 15. April 2020 erweiterte Regeln beschlossen. Viele bisherige Regeln gelten weiter. Hier die Infos zum Nachlesen.

Fakten „schwarz auf weiß“

Seit vergangener Woche hat sich im Kampf gegen das Corona-Virus wieder Einiges getan: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn setzt sich für eine neue Normalität in der Krankenhausversorgung ein. Sein Ziel: Normalisierung der Klinikbetriebe. Ab Mai sollen nur noch ca. 25-30% der Intensivbetten für die Covid19-Behandlungen vorbehalten sein. Die übrigen Betten sollen wieder dem „normalen“ Krankenhausbetrieb zur Verfügung stehen. Weitere Informationen zur weiteren Bekämpfung der Pandemie finden Sie gut aufbereitet in drei Faktenpapieren, die das Bundesgesundheitsministerium herausgegeben hat.

15.04.2020

Hilfe für Familien in der Pandemie!

Familien, Alleinerziehende, ältere Menschen, Engagierte, Kinder, Schwangere – alle stellt das Corona-Virus vor ganz individuelle Herausforderungen. Diese Übersicht des Bundesfamilienministeriums bietet wichtige Informationen über staatliche Hilfen wie den Notfall-Kinderzuschlag und weitere Serviceangebote – sie wird fortlaufend aktualisiert.

Wie erkläre ich meinem Kind Corona?

Kinder nehmen den Umgang ihrer Familie sowie ihres sozialen Umfeldes – Freundeskreis, Kindergarten, Schule usw. – mit der aktuellen Situation sehr genau wahr. Eltern und andere Bezugspersonen stehen deshalb vor der Herausforderung, mit ihren Kindern über diese belastende Situation zu sprechen und z.B. mehrtägige häusliche Quarantänen zu organisieren. Tipps für Eltern gibt es hier.

Kurzarbeit und weniger Geld in der Tasche?

Spätestens am Monatsende spüren viele Menschen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auch im Geldbeutel: So wird manchem Betroffenen die Möglichkeit eingeräumt, Steuerzahlungen in der Regel zinslos zu stunden. Dies verschafft den Steuerpflichtigen eine Zahlungspause gegenüber dem Finanzamt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Vorauszahlungen zur Einkommensteuer herabzusetzen. Neben diesen Maßnahmen kann bei den Betroffenen bis zum Ende des Jahres von der Vollstreckung rückständiger Steuerschulden abgesehen werden. Genaue Infos finden Sie hier.

06.04.2020

Sachsen: Ausreisepflichtigen kann erlaubt werden, bei der Ernte zu helfen

Mit einem Erlass des Sächsischen Innenministeriums ist es den sächsischen Ausländerbehörden nun ausdrücklich erlaubt, vollziehbar Ausreisepflichtigen eine zeitweilige Duldung zu erteilen. Damit soll der Ausfall von Erntehelfern aus EU-Staaten teilweise kompensiert werden. Vorausgesetzt wird, dass keine besonderen Umstände wie Straftaten oder Mitwirkungsverweigerung bei der Passbeschaffung entgegenstehen. Flüchtlinge brauchen also eine entsprechende Erlaubnis der für sie zuständigen Ausländerbehörde.
Bundesweite Vermittlungsplattformen für Erntehelfer und Landwirte gibt es unter: https://www.daslandhilft.de/
und unter: https://saisonarbeit-in-deutschland.de/

Kinderschutzbund: Mehrsprachige Infos & Video

Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e. V. möchte Eltern unabhängig von Herkunft, Nationalität und Kultur in der Corona-Zeit unterstützen und stellt seine „Tipps und Tricks“ in deutscher und englischer Sprache bereit. Auf der gleichen Seite wird auch eine Handreichung „Kinderschutz für Fachkräfte in Corona-Zeiten“ angeboten.
Außerdem macht der Kinderschutzbund auf einen Erklärfilm für Kinder zu Corona aufmerksam. Die Situation ist gerade für die Kleinen nicht einfach zu verstehen. Es hilft ihnen aber, wenn ihnen kindgerecht erklärt wird, was es mit dieser Erkrankung auf sich hat und warum die Erwachsenen sich jetzt so stark darum kümmern müssen.

02.04.2020

Hier spricht der Minister

Wir alle machen uns große Sorgen um das Thema Corona. Wichtigster Minister in diesem Zusammenhang ist Gesundheitsminister Jens Spahn. Im Interview mit dem Berliner Journalisten Gabor Steingart erläutert der Minister die jüngsten Entwicklungen rund um Corona.

Geballtes Wissen über Corona

Was macht das Virus mit den Betroffenen? Wo kommt es her? Wie kann ich mich schützen? Auf dieses Informationsbedürfnis hat NDR Info mit einem neuen Coronavirus-Podcast reagiert, der jeden Tag ein Update zur Situation liefert – im Interview mit Prof. Dr. Christian Drosten, Leiter der Virologie an der Berliner Charité.
Wegen der großen Nachfrage bietet der Norddeutsche Rundfunk jede Folge des Podcast „Coronavirus-Update“ auch als PDF-Manuskript zum Download als Expertenwissen zum Nachlesen an.

Weltkarte des Virus

Die John Hopkins Universität in den USA führt die weltweit aufwändigsten Zählungen zur Verbreitung des Corona-Virus durch. Ein Blick auf die hervorragende Grafik lohnt sich.

30.03.2020

Immer „up to date“, was den Infektionsschutz angeht

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt als Behörde im Geschäftsbereich des  Bundesminsteriums für Gesundheit auf diesen Seiten aktuelle und fachlich gesicherte Informationen rund um das Coronavirus und die Erkrankung Covid-19 bereit. Sie finden hier außerdem wichtige Hygiene- und Verhaltensregeln und -empfehlungen zur Vorbeugung von Infektionen. Alle Informationen werden regelmäßig überprüft, angepasst und ergänzt.

Corona-Virus: Informationen der Arbeitsagentur

Bei der European Homecare läuft der Geschäftsbetrieb zu 100%. Wenn Sie aber Verwandte, Freunde und Bekannte haben, die von Kurzarbeit betroffen sind, dann empfehlen Sie die Homepage der Arbeitsagentur.

Auf dieser Seite erhalten Sie alle Infos, wenn Sie sich über Kurzarbeitergeld (KUG) informieren möchten, Kurzarbeit anzeigen oder beantragen wollen. Die hier eingestellten Informationen gelten sowohl, wenn Ihnen Arbeitsausfälle durch das Corona-Virus oder auch andere konjunkturelle Ursachen entstehen. Diese Seite lotst Sie durch alle Fragen und wird regelmäßig aktualisiert und ergänzt.

27.03.2020

Bundesärztekammer-Präsident rät zu einfachen Schutzmasken

Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, rät Bürgerinnen und Bürgern zu einfachen Schutzmasken, die auch selbst gebastelt oder genäht sein können. Ausdrücklich abgeraten wird gesunden Menschen, professionelle Schutzmasken zu bestellen, da dieses dringend für medizinisches Personal benötigt werden.
Bewohner*innen einer von European Homecare betriebenen Einrichtung haben dafür ihr Nähcafé umfunktioniert. Hier geht es zu dem Artikel.

27.03.2020

Bundesgesundheitsministerium mit Corona-Homepage

Die Ausbreitung des Virus verlangsamen und gleichzeitig Intensivkapazitäten aufbauen – so bereitet der Gesundheitsminister die Kliniken in Deutschland auf eine steigende Zahl von Infizierten vor. Ärzte und Pflegekräfte und alle, die im Gesundheitswesen arbeiten, stellen sich auf diese große Herausforderung ein. Was Sie aktuell über das Coronavirus SARS-CoV-2 wissen müssen – und was Sie jetzt tun sollten, erfahren Sie täglich aktualisiert auf: www.zusammengegencorona.de 

27.03.2020

Gute Tipps von der kassenärztlichen Vereinigung

Die übergreifende Interessenvertretung der niedergelassenen Vertragsärzte und -psychotherapeuten in Deutschland informiert hier täglich über die neuesten Themen rund um Corona.

Christian Drosten: Noch kein Durchbruch bei Medikamenten

Ein fundiertes Gesprächsformat in Sachen Corona ist das (fast) tägliche Coronavirus-Update mit Christian Drosten bei NDR-Info (auch als Podcast im Internet verfügbar). Die aktuellen Schwerpunkte: Weltweit werden verschiedene Wirkstoffe getestet. Einige scheinen vielversprechend, andere eher nicht. Hier klärt der Chef-Virologe der Charité auf.

25.03.2020

Täglich aktuelle Informationen vom Robert-Koch-Institut

Welche Regionen sind besonders von Corona betroffen? Wo ist man besonders gefährdet? Diese Informationen aktualisiert das Robert-Koch-Institut quasi von Tag zu Tag. Um die Gefährdungszonen festzulegen, verwendet das Robert Koch-Institut verschiedene Kriterien (u.a. Erkrankungshäufigkeit, Dynamik der täglich gemeldeten Fallzahlen, Maßnahmen (z.B. Quarantäne ganzer Städte oder Gebiete), exportierte Fälle in andere Länder/Regionen). Die Situation wird neu bewertet, bei Bedarf werden die Risikogebiete angepasst. Die aktuellen Bestimmungen finden sie hier.

25.03.2020

Arbeitsschutz für Mitarbeiter_innen

Gute zusätzliche Tipps für den alltäglichen Arbeitsschutz bietet die Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege. Auch hier gilt: Helfen Sie Arbeitsunfälle zu vermeiden, Gesundheitsgefahren bei der Arbeit zu verhindern und Berufskrankheiten vorzubeugen. Bleiben Sie gesund!

24.03.2020

Was soll man in Zeiten von Corona tun, was lassen?

Das hat der Medizin-Experte Dr. Wolfram Goertz zusammengefasst. Er hat im Dialog mit 20 Ärzten insgesamt 100 Erkenntnisse über Corona festgehalten. Dr. Goetz hat Theoretische Medizin studiert, eine Dissertation auf dem Fachgebiet der Inneren Medizin verfasst, war lange in einer Universitätsklinik tätig und ist mit zwei Medizin-Journalistenpreisen ausgezeichnet worden.

24.03.2020

Wichtig für Eltern: Sozialschutz-Paket des Bundes verabschiedet

Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf eines Gesetzes für den erleichterten Zugang zu sozialer Sicherung und zum Einsatz und zur Absicherung sozialer Dienstleister aufgrund des Coronavirus SARS-CoV-2 (Sozialschutz-Paket) beschlossen. Mit dem Entwurf stellt die Bundesregierung die Weichen, um die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für die Bürgerinnen und Bürger abzufedern. Der Zugang in die Grundsicherungssysteme wird vorübergehend erleichtert. Die Bemessung des Kinderzuschlags wird vorübergehend an die gegenwärtige Situation angepasst.

23.03.2020

Asylanträge werden nur noch schriftlich entgegengenommen

Um Kontakte zu vermeiden, nimmt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Asylanträge in der Regel nur noch schriftlich entgegen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

23.03.2020

Maßnahmen der Länder zum Schutz vor Neuinfizierungen:

Baden-Württemberg
Bayern
Brandenburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Sachsen

23.03.2020

Die nordrhein-westfälische Landesregierung beschließt weitreichende Kontaktverbote und weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Virus-Pandemie.

Die Landesregierung hat ein weitreichendes Kontaktverbot für Nordrhein-Westfalen per Rechtsverordnung erlassen, das ab Montag (23. März 2020) in Kraft tritt. Demnach werden Zusammenkünfte und Ansammlungen in der Öffentlichkeit von mehr als zwei Personen untersagt. Hier finden Sie die aktuelle Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (CoronaSchVO).

23.03.2020

Was passiert im Rahmen der Pandemie eigentlich mit meinen persönlichen Daten? Dazu gibt die Homepage des Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit Auskunft!  

Auch wenn eine Verarbeitung von Gesundheitsdaten grundsätzlich nur restriktiv möglich ist, können für verschiedene Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie oder zum Schutz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern datenschutzkonform Daten erhoben und verwendet werden. Dabei ist der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und der gesetzlichen Grundlage stets zu beachten. Hier die Regeln im Detail.

20.03.2020

Auf die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen eine verbindliche Antwort

Aktuelle Themen rund um das Corona-Virusund dessen Auswirkungen auf die Arbeit beantwortet ausführlich und kompetent das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) auf seiner Homepage. Die Frequently Asked Questions (FAQ) des BMAS sind für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer lesenswert.

20.03.2020

Das Robert Koch Institut: Sichere Informationen rund um das Corona-Virus

Gesundheit geht vor: Beste Informationsquelle für die medizinischen Themen rund um das Corona-Virus ist die täglich aktualisierte Seite des Robert Koch Institutes (RKI).

19.03.2020

Tipps vom Experten Prof. Dr. Christian Drosten:

Hier finden Sie einen Coronavirus-Podcast, der jeden Tag ein Update zur Situation liefert. Montags bis freitags beantwortet Prof. Dr. Christian Drosten (Leiter der Virologie an der Berliner Charité) in Interviews Fragen zur aktuellen Situation, erklärt Zusammenhänge und gibt praktische Tipps für den Alltag.

19.03.2020 

Pflege von Bürokratie befreien

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Pflegebevollmächtiger Andreas Westerfellhaus haben in einer Pressekonferenz vorgestellt, wie Pflegekräfte während der Ausbreitung des Coronavirus besser unterstützt werden können. „Um die Arbeitsbelastung der Pflegekräfte zu reduzieren, haben wir beschlossen, die Pflege von jeder nicht notwendigen Bürokratie zu befreien“, so Spahn. Zudem sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Medizinischen Dienstes – wenn möglich und erforderlich – an Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser und Gesundheitsämter abgestellt werden können. Weiter Informationen dazu finden Sie hier.

19.03.2020

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt konkrete Tipps

Hier finden Sie Informationen zum Thema Infektionsschutz und hygienischen Präventionsmaßnahmen.